DER NEUE TYP E ÜBERZEUGT
Unsere neueste Innovation ist auf dem Markt. Der TYP E ist unser nahtloses Design für den SAERTEX-LINER MULTI und überzeugt durch Flexibilität, Anwenderfreundlichkeit, Projektsicherheit sowie ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis.
Filter
-
Absage des Internationalen Anwendertreffens 2022
Mehr lesenHiermit müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir uns schweren Herzens dazu entschieden haben, das Internationale Anwendertreffen am 13. Januar 2022 abzusagen. Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, da wir uns nach zwei Jahren schon sehr auf den persönlichen Austausch mit unseren Anwendern gefreut haben. Da sich die aktuelle Pandemie-Situation allerdings in jüngster Zeit wieder zuspitzt, halten wir es für unpassend, jetzt eine Veranstaltung mit über 100 Teilnehmern und vielen Kontaktmöglichkeiten durchzuführen.
-
Anstehende Betriebsferien im Werk in Saerbeck
Mehr lesenUm gemeinsam mit Ihnen erfolgreich und mit neuer Energie ins neue Jahr zu starten, möchten wir Sie über unsere anstehenden Betriebsferien im Werk in Saerbeck informieren.
-
SAERTEX-LINER H2O Installation mit Kjeldaas in Norwegen
Mehr lesenEine enge Zusammenarbeit zwischen Kjeldaas und SAERTEX multiCom über alle Projektphasen hinweg hat zu dieser erfolgreichen Installation eines SAERTEX-LINERS H2O geführt.
-
Offene Bauweise vs. UV-CIPP
Mehr lesen48 Milliarden Kubikmeter Trinkwasser! Das ist die Menge an Wasser, die jährlich durch defekte Wasserleitungen verloren geht. Um einen solchen Verlust zu vermeiden, ist es wichtig, dass defekte Leitungen schnell saniert werden. Dazu gibt es unterschiedliche Sanierungsmöglichkeiten.
-
9. Saerbecker Rohrleistungssymposium
Mehr lesenNach 3-jähriger Pause findet vom 22.-23.09.2022 wieder unsere Hausmesse, das 9. Saerbecker Rohrleitungssymposium statt. Unter dem Motto „Die Zukunft ist grabenlos“ stellen wir ein spannendes Programm zu den Themenschwerpunkten nachhaltiges Sanieren, digitale CIPP-Trends und grabenlose Innovationen zusammen.
-
Schlauchliner: Ringspalt und Standsicherheit
Mehr lesenDas Thema eines zu großen Ringspalts bei Schlauchlinern wird seit einiger Zeit in der interessierten Fachwelt kontrovers diskutiert. Dabei geht es sowohl um die Ursachen für die Ringspalte als auch um die Auswirkungen auf die Standsicherheit der Liner. Im folgenden Fachbericht von Dr.Ing. Ricky Selle erfolgt eine systematische Annäherung an das Thema. Die möglichen Ursachen für die Spaltbildung werden benannt und hinsichtlich ihres Potenzials eingeordnet. Auf dieser Grundlage können die Auswirkungen auf die Standsicherheit der Liner quantitativ erfasst werden.